Am Mittwoch, den 10. November diskutiere ich ab 20.00 Uhr (deutsche Zeit) auf der COP26 gemeinsam mit EU-Kommissar Nicolas Schmit, Sascha Gabizon von WCEF (Women Engage for a Common Future),Piotr Szymański (Europäische Kommission), Laura Paterson (Net Zero Technology Centre) und James Furguson Skea (Imperal College London) die Frage, wie wir Menschen in den Mittelpunkt des Übergangs zur Klimaneutralität stellen und diesen fair und inklusiv gestalten.
Wie ist es eigentlich um den #Küstenschutz in Schleswig-Holstein bestellt? Sind unsere Deiche klimafest? Am 12. Juli ging es für mich nach Schlüttsiel in Nordfriesland – direkt zwischen Hauke-Haien-Koog und Nordsee. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb…
Wälder sind Kämpfer gegen den Klimawandel ! Aber der Klimawandel gefährdet den Lebensraum Wald. Witterungsextreme wie Hitze, Trockenheit und Stürme oder Schädlingsbefall stellen eine große Gefahr für das Ökosystem der Wälder dar. Um einen Eindruck von der Lage zu…
Endlich mal ausmisten! Dachten sich viele von uns in den letzten Wochen zu Hause. Oft führt dann der Weg zum nächsten Altkleider Container. Durch die aktuelle Pandemie hat es zu einer Überlastung der Kommunen und Textilverwerter geführt und viele Container mussten abgebaut werden.
Die Corona Warn App leistet einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Kontaktnachverfolgung im Falle von Infektionen. Die funktioniert aber nur dann gut, wenn möglichst viele Menschen mitmachen! Wie kann man auch Menschen einen Zugang zur App geben, die ausgeschlossen sind, weil…
Ab heute leben wir auf Pump. Ab heute verbrauchen wir mehr natürliche Ressourcen als uns rechnerisch für das Jahr 2020 zur Verfügung stehen. In den letzten 20…
Wie schützen wir Schweinswale in der Ostsee? Ich war mit Till Holsten und seinem Team des Ostseeinfocenter (OIC) in der Eckernförder Bucht unterwegs. Das OIC macht als Naturkundemuseum Umweltbildung und bringt den Lebensraum Ostsee näher. In einem EU-geförderten Projekt ist…
Wusstet ihr, dass es in der „Holsteinischen Schweiz“ (jo, sehr hügelig da ) im östlichen Schleswig-Holstein über 200 kleine und große Seen gibt? Diese sind während der letzten Eiszeit entstanden.
Der Schutz des Amazonas-Regenwaldes ist nicht nur eine brasilianische Angelegenheit. Auch wir Europäerinnen und Europäer können durch Änderungen unseres Konsumverhaltens und Handels unseren Teil zu seinem Schutz beitragen. Natürlich hat Brasilien die Souveränität über Amazonien. Da dieser Teil der Erde…
Das Bureau of Investigative Journalism zeichnet zusammen mit dem Guardian und Repórter Brasil die Wege nach, die Rindfleisch vom Amazonasgebiet Brasiliens bis nach Europa nimmt. Dabei sind sie Spuren nachgegangen, die nahelegen, dass der weltgrößte Fleischkonzern JBS seine Rinder für,…
Nach harten Verhandlungen einigten sich die Staats- und RegierungschefInnen der EU heute (21. Juli) auf einen Wiederaufbaufonds in Höhe von 750 Mrd. Euro, in dem Aufbau-Zuschüsse in Höhe von 390 Mrd. Euro angelegt sind. Das Aufbaupaket ist eingebettet in den…
Heide, Kiel, Lübeck – an vielen Orten in SH sind Unternehmen, NGOs und Kirchen unterwegs und fordern Sorgfaltspflichten in einem Lieferkettengesetz in Deutschland und Europa. Freitag mit dabei waren Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. – BEI, Kirchlicher Dienst in…
Laut einer neuen Studie, die heute im Wissenschaftsjournal Science veröffentlicht wurde, stehen rund ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die Europäische Union in Zusammenhang mit illegaler…
Unter seiner Führung werden im Land die Rechte der indigenen Bevölkerung geschliffen und der Regenwald wird Konzerninteressen geopfert. Brasilien hat einen Umweltminister, der sich GEGEN Umweltschutz ausspricht.
Heute werden die Ergebnisse der zweiten Unternehmensbefragung der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) und des Eckpunktepapiers für ein nationales Lieferkettengesetz durch die Bundesminister für Arbeit Hubertus Heil (SPD) und Entwicklungszusammenarbeit Gerd Müller (CSU) vorgestellt. Das…
Nur noch wenige Tage können Änderungen an meinem Bericht vorgeschlagen werden. Letzte Woche habe ich ihn im Umweltausschuss des European Parliament vorgestellt. Für diejenigen, die nicht Live reingeschaltet haben, habe ich eine kurze Version…
Der Grund: Die Bundeskanzlerin wird dem Parlament die Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorstellen. Die Herausforderungen, für die die deutsche Bundesregierung Lösungen finden muss, könnten kleiner nicht sein: Bewältigung der…