Fit für den Kreislauf!
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Wir nutzen die Erde, als ob ihre natürlichen Ressourcen unendlich verfügbar wären. Das ist aber nicht der Fall. Die Ressourcen sind begrenzt und die Erde stößt an ihre Grenzen.
Das derzeitige Wirtschaftsmodell in Europa basiert weitgehend auf dem Wachstumsmuster „Nehmen-Herstellen-Verbrauchen-Entsorgen“. Dieses lineare Modell basiert auf der Annahme, dass Ressourcen und Energie im Überfluss vorhanden und billig zu entsorgen sind.
Eine Strategie für die Kreislaufwirtschaft bitte!
Der Green Deal hat jedoch einen anderen Lösungsansatz und liefert mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, der 2020 auf den Weg gebracht wurde – kurz bevor die globale Pandemie Europa erreichte – bestimmte Antworten. Die globale Pandemie hat uns gerade auf sehr dramatische Weise gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir einen systematischen Wandel brauchen. Und dabei geht es nicht darum, bestimmte Sektoren herauszupicken und auszuwählen. Wir müssen das gesamte System einbeziehen, denn die Signale sind alarmierend. Der weltweite Verbrauch von Materialien wie Biomasse, fossilen Brennstoffen, Metallen und Mineralien wird sich in den nächsten vierzig Jahren voraussichtlich verdoppeln, während das jährliche Abfallaufkommen bis 2050 voraussichtlich um 70 % steigen wird. Die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % des Verlusts an biologischer Vielfalt sind auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen.
Kreislauf hat einen Wert
Was wir mit der Kreislaufwirtschaft erreichen wollen, ist die Wiederverwertung von Abfällen zur Gewinnung von Rohstoffen und die Sicherstellung, dass Produkte so konzipiert sind, dass sie langlebig sind und wiederverwendet und recycelt werden können, um einen höheren Wert in ihrem gesamten Lebenszyklus zu haben. Es liegt auf der Hand, dass wir, wenn wir unsere Recyclingziele erhöhen und die Voraussetzungen für ein hochwertiges Recyclingsystem schaffen, Rohstoffe gewinnen, die nicht auf einer Deponie landen, sondern in den Kreislauf und auf den Markt gelangen.
Das bedeutet, dass Abfall einen Wert hat, der Abfall ist keine Last mehr, sondern wird zu einem Wirtschaftsgut. Wenn er ein wirtschaftliches Gut ist, bedeutet das, dass wir ihm mehr Aufmerksamkeit schenken, sowohl wenn wir zu Hause recyceln, als auch wenn Unternehmen ihren Herstellungsprozess beginnen. Und das bedeutet, dass wir neue Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Wert schaffen werden. Europa muss zu einem Kreislaufmodell für Produktion und Verbrauch übergehen, das die Grenzen unseres Planeten respektiert.
Ohne eine funktionierende Kreislaufwirtschaft können wir keine Klimaneutralität erreichen und damit den Klimawandel aufhalten. Wir brauchen daher verbindliche Regeln, die einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Rohstoffen weltweit garantieren.
Der neue Plan wird dazu beitragen, die Zirkularität der EU-Wirtschaft zu erhöhen, ihre natürliche Umwelt zu erhalten und den Beitrag der EU-Industrie zur Erreichung eines klimaneutralen Kontinents zu unterstützen. Er wird die Märkte für klimaneutrale und zirkuläre Produkte und Dienstleistungen stimulieren, die Wirtschaft der EU modernisieren und die Vorteile des Übergangs in der EU und darüber hinaus nutzen.